Im commerce GRID machen reine Bestellfunktionen ca. 20% aus. Mit der Möglichkeit Artikel online zu bestellen lässt sich keine Kundenbindung erzeugen, da die Konkurrenz immer nur einen Klick entfernt ist.
80% der Funktionen im commerce GRID stellen Funktionen dar, die Kunden und Mitarbeitenden die Tagesarbeit so einfach und effizient wie nie zuvor machen. Sie fördern den Erfolg der Kunden und führen zu „Happy Clients“.
Über Schnittstellen fließen alle denkbaren Informationen zwischen der Software des Kunden und dem commerce GRID. So können Anwender ihren gesamten Workflow vereinfachen. Fehler und Doppelarbeiten werden vermieden.
Die Kundenprozesse Ihres Unternehmens werden im commerce GRID individuell abgebildet. Kunden können zum Beispiel eigene Artikelnummern verwenden und über die Funktion “Kundenmodus” direkt mit ihren Endabnehmern vor dem Computer planen, ohne dass die Artikelpreise sichtbar sind.
Das commerce GRID wird über individuelle Schnittstellen zum “Schaufenster” Ihrer Systemlandschaft: ERP, PIM, CRM, Lagerverwaltung, DMS, Telefonanlage und mehr. Kunden erhalten eine wertvolle Transparenz und eine Informationstiefe, die Rückfragen vermeidet.
Das commerce GRID besteht aus einem flexiblen Software-Framework und einer umfangreichen Funktions-Suite:
Das Framework ist ein Allzweck-Werkzeugkasten, um die individuellen Prozesse Ihres Unternehmens abzubilden. Die Funktions-Suite bietet eine Sammlung praxiserprobter Module und Erweiterungen für die typischen Anforderungen von Händlern und Herstellern.
Artikeldetailseiten mit Schnellzugriff auf Zusatzinformationen für B2B-Kunden
Individuelle Filter und Kategorie-Navigation für kurze Wege zum Bedarfsartikel
"Meine Vorgänge" zeigt alle Belege an einem Ort zur Entlastung von Kunden und Innendienst
Artikelsuche über integrierte Suchmaschine mit noch mehr Suchfunktionen und präziseren Ergebnissen
One-Page Warenkorb für eine schnelle Bestellabwicklung
Punchout mit OCI/IDS für Systemzugriff ohne Plattformwechsel
Maßgeschneiderte Oberfläche für noch mehr Kundenkomfort
Standard Shop-Lösungen von ERP-Anbietern oder Verbandslösungen setzen im Sinne von Synergien auf einfache, gleichartige Prozesse. Unsere Kunden wollen keinen Standard. Sie wollen sich abgrenzen und streben nach der Rolle des digitalen Vorreiters in ihren Märkten.
Integration weiterer Systeme in die E-Commerce Lösung
Individualisierung der Schnittstelle
Individualisierung der E-Commerce Lösung zur Differenzierung im Wettbewerb
Ausrichtung auf E-Commerce und Service